Hausanschluss- und Kanalisationsarbeiten:
Hierzu gehören vor allem die Verlegung von Schmutz- und Regenwasserleitung, sowie das Setzen von Schächten.
Selbstverständlich führen wir alle notwendigen Dichtheitsprüfungen durch!
Regenwasserversickerungsanlagen:
Die zunehmende Versiegelung natürlicher Flächen durch Gebäude, Straßen oder Parkflächen führen zu steigenden Belastungen von Umwelt und Infrastruktur. Durch die Überlastung von Kanalsystemen, Kläranlagen und Vorflutern steigt die Hochwassergefahr. Der schnelle Ablauf des Niederschlagwassers von den versiegelten Flächen unterbricht zudem den natürlichen Wasserkreislauf und führt zu sinkenden Grundwasserpegeln. In einigen Gemeinden ist die dezentrale Versickerung von Oberflächenwasser gesetzlich vorgeschrieben. Abhängig von Menge und Verschmutzungsgrad des anfallenden Niederschlagwassers gibt es verschiedene Möglichkeiten, Regenwasser zu sammeln und gezielt zu versickern:
Box-Systeme:
Versickerung, Rückhaltung mit einem Block-System
Rohr-Systeme:
Versickerung, Rückhaltung und Speicherung von Regenwasser, welches von verschiedenen angeschlossenen Flächen (z.B. Dach und Verkehrsflächen )eingeleitet wird. Je nach Verschmutzungsgrad können Rohr- oder Mulden-Rohr-Rigolen zum Einsatz kommen.
Beton-Schacht-Systeme:
Versickerung, Rückhaltung und Speicherung von Regenwasser, welches von verschiedenen angeschlossenen Flächen (z.B. Dach und Verkehrsflächen )eingeleitet wird.
Drainageentwässerung:
Um ein Gebäude vor eindringender Feuchtigkeit aus dem Erdreich und Sickerwasser zu schützen, wird um das Gebäude herum eine Drainage verlegt. Dies schützt das Gebäude vor Stauwasser und ermöglicht so ein ungehindertes Abfließen. Um eine Drainageleitung über Jahre intakt zu halten, müssen bei jeder Richtungsänderung Spülschächte gesetzt werden. Durch diese Schächte wird das Reinigen der Drainage alle paar Jahre ermöglicht und eine Verstopfung der Drainage kann vermieden werden.